Öffentliche Führungen in Berlin, Potsdam und Brandenburg

Dies ist nur eine Auswahl an vorbereiteten Themen zu Führungen,
weitere Themen und Sondertermine sind für Gruppen nach Absprache möglich.
Wir bieten Ihnen auch im Rahmen von individuellen Führungen unseren Service an.
Fragen Sie uns!


Übersicht des Programms

 
zur Übersicht
zur nächsten Führung

Das Regierungsviertel:
Mit Besuch des Reichstagsgebäudes inklusive Plenarsaal & Kuppel

Die Entwicklungsgeschichte des Regierungsviertels und der deutschen Demokratie. Erläuterungen bzw. Besichtigung von: Brandenburger Tor, DZ Bank, Botschaften, ehem. Reichspräsidentenpalais, ehem. Reichskanzlerpalais, ehem. Neue Reichskanzlei & Führerbunker, Jakob-Kaiser-Haus, ehem. Reichstagspräsidentenpalais, Marie-Elisabeth-Lüders-Haus, Paul-Löbe-Haus, Bundeskanzleramt, Reichstag etc.

Dort Vortrag des Besucherdienstes des Deutschen Bundestages zur Funktionsweise des Parlaments bzw. Beobachtung einer Plenarsitzung auf der Besuchertribüne des Plenarsaales. Dieser Service ist, wie alle anderen Angebote des Deutschen Bundestages kostenlos.

Anschließend Besichtigung der Aussichtsterasse und der Kuppel von Lord Foster.

Terminabweichungen aufgrund erschöpfter Besucherkapazitäten möglich!

Treffpunkt: Pariser Platz, vor der Touristeninformation (Brandenburger Tor, linker Seitenflügel
Dauer: Ca. 2,5 - 3 Stunden

Termine: Täglich: 10:30 Uhr und 13:30 Uhr
Anmeldung:  Erforderlich!

Hinweis:
Bitte führen Sie einen gültigen Ausweis oder Reisepass mit!
Für die Anmeldung benötigen wir aufgrund der Sicherheitsanforderungen des Bundestages die Namen, Vornamen, Geburtsdaten jedes Teilnehmers. Darüberhinaus Ihre Meldeadresse und Telefonnummer.

Sollten Sie mehrere Personen anmelden, so reicht die Angabe einer Meldeadresse aus. Diese Daten werden vertraulich behandelt und ausschließlich für die Übermittlung an den Deutschen Bundestag benötigt. Bedingt durch die begrenzten Besucherkapazitäten im Bundestag sind Abweichungen von den angegebenen Terminen möglich.

so melden Sie sich an zur Anmeldung
zurück zur Übersicht zur Übersicht
 
zur vorigen Führung
zur nächsten Führung

UNESCO - Weltkulturerbe Museumsinsel: Vergangenheit, Gegenwart, Zukunft
Die Schloß- und Museumsinsel, ihre Bauten und Architekten
von Schinkel bis zum Masterplan von David Chipperfield.
Bau- und Sammlungsgeschichte, Archälogische Promenade mit neuer zentraler Eingangshalle und die Rekonstruktion des Berliner Schlosses als Humboldt-Forum.

Treffpunkt:  Museumsinsel, Granitschale im Lustgarten
Dauer: Ca. 2 Stunden
Anmeldung: Erforderlich!
   
Jeden Sonntag 11:00 Uhr / Donnerstag 15:00 Uhr
so melden Sie sich an zur Anmeldung
zurück zur Übersicht zur Übersicht
 
zur vorigen Führung
zur nächsten Führung

Karl Friedrich Schinkel:
Ein Architektengenie zur Zeit der beginnenden Industrialisierung

Die Spannbreite seines Schaffens am Beispiel seiner Hauptwerke in der Mitte Berlins
– Schinkel als Wegbereiter der Moderne
(Neue Wache, Schloßbrücke, Altes Museum, Friedrichswerdersche Kirche, Bauakademie, kunstgewerbliche Produktion, Interieurs, Eisenguß, Entwurf für ein Kaufhaus, etc.)

Treffpunkt:  Unter den Linden 4, vor der Neuen Wache
Dauer: Ca. 2 Stunden
Anmeldung: Erforderlich!
   
Jeden Samstag 11:00 Uhr
so melden Sie sich an zur Anmeldung
zurück zur Übersicht zur Übersicht
 
zur vorigen Führung
zur nächsten Führung

Die Wilhelmstraße: Von den Adelspalästen zu Hitlers Neuer Reichskanzlei & Führerbunker
Eine Topographie des ehemaligen Zentrums preußisch – deutscher Macht –
die Geschichte und Architektur der Straße:
Hindenburgs Reichspräsidentenpalais, Goebbels Reichspropagandaministerium,
Görings Reichsluftfahrtministeriums, Ministergärten, etc.,
unter Verwendung umfassenden Dokumentationsmaterials.

Treffpunkt:  Brandenburger Tor, vor der Touristen-Information
Dauer: Ca. 2 Stunden
Anmeldung: Erforderlich!
   
Jeden Samstag 15:00 Uhr
so melden Sie sich an zur Anmeldung
zurück zur Übersicht zur Übersicht
 
zur vorigen Führung
zur nächsten Führung

Nationalsozialistischer Größenwahn: Albert Speer und Germania
Bauen im Nationalsozialismus,
Speers Rolle als Generalbauinspektor der Reichshauptstadt,
Hitlers Einfluß auf die Architektur des Dritten Reiches,
die Zerstörung Berlins durch Speers Neugestaltungsplanung

Treffpunkt:  Pariser Platz, vor der Akademie der Künste
Dauer: Ca. 2 Stunden
Anmeldung: Erforderlich!
   
Jeden Freitag 15:00 Uhr
so melden Sie sich an zur Anmeldung
zurück zur Übersicht zur Übersicht
 
zur vorigen Führung
zur nächsten Führung

Historisches Berlin: Architekturgeschichte im Überblick
Grundzüge preußischer Baukunst - ihre Epochen, Einflüsse und Hintergründe,
die Stadtentwicklung Berlins, die Bauten des 17.-20. Jahrhunderts:
Alte Staatsbibliothek, Unter den Linden, Forum Fridericianum mit Staatsoper,
Alte königlicher Bibliothek, Palais Prinz Heinrich (Humboldt-Universität),
Altes Kaiserpalais, Neue Wache, Zeughaus,
Schloß- und Museumsinsel mit dem Berliner Dom,
Bauakademie und Friedrichswerdersche Kirche,
Gendarmenmarkt mit Deutschem und Französischem Dom.

Treffpunkt:  Unter den Linden 4, vor der Neuen Wache
Dauer: Ca. 2 Stunden
Anmeldung: Erforderlich!
   
Jeden Samstag 11:00 Uhr
so melden Sie sich an zur Anmeldung
zurück zur Übersicht zur Übersicht
 
zur vorigen Führung
zur nächsten Führung

Die preußischen Könige und deutschen Kaiser: Geschichte, Politik, Baukunst
Vom ersten König zum letzten Kaiser –

ihre Biographien, die wichtigsten innen- und außenpolitischen Ereignisse
unter Einbeziehung ihrer Bauten als politische Symbole.

Treffpunkt:  Unter den Linden 4, vor der Neuen Wache
Dauer: Ca. 2 Stunden
Anmeldung: Erforderlich!
   
Jeden Montag 15:00 Uhr
so melden Sie sich an zur Anmeldung
zurück zur Übersicht zur Übersicht
 
zur vorigen Führung
zur nächsten Führung

Vom Glanz und Elend preußischer Herrscherinnen:
Die Frauen im Schatten der Könige
Geschichten zwischen Macht und Unterdrückung; Biographien der Ehefrauen,
Töchter und Mätressen - welchen Einfluss hatten sie?

Treffpunkt: Unter den Linden 4, vor der Neuen Wache
Dauer: Ca. 2 Stunden
Anmeldung: Erforderlich!
   
Jeden Dienstag 11:00 Uhr
so melden Sie sich an zur Anmeldung
zurück zur Übersicht zur Übersicht
 
zur vorigen Führung
zur nächsten Führung

Königin Luise (1776 – 1810): Leben, Legende, Mythos
Die Geschichte der Preußischen „Sissi“ und ihr Nachwirken

Treffpunkt: Unter den Linden 4, vor der Neuen Wache
Dauer: Ca. 2 Stunden
Anmeldung: Erforderlich!
   
Jeden Mittwoch 15:00 Uhr
so melden Sie sich an zur Anmeldung
zurück zur Übersicht zur Übersicht
 
zur vorigen Führung
zur nächsten Führung

Die Frauen der Nazi-Elite
Magda Goebbels, Eva Braun, Karin Göring und Emmy Göring, Annelies von Ribbentrop,
Lina Heydrich, Gerda Bormann, Winifred Wagner, Lady Unity Valkryie Mitford u.a.
Zwölf Biographien von Elitefrauen des Nationalsozialismus -
Mitläuferinnen, Karrierefrauen und skrupellose Täterinnen.

Treffpunkt:  Pariser Platz 4, vor der Akademie der Künste
Dauer: Ca. 2 Stunden
Anmeldung: Erforderlich!
   
Jeden Dienstag 15:00 Uhr
so melden Sie sich an zur Anmeldung
zurück zur Übersicht zur Übersicht
 
zur vorigen Führung
zur nächsten Führung

Die Wiedergeburt der Malerei: Salomé und die „Neuen Wilden“
- mit Besichtigung des Ateliers von Salomé in Anwesenheit des Künstlers
!
Die Neuen Wilden: Salomé, Elvira Bach, Rainer Fetting, Helmut Middendorf,
Bernd Zimmer, Luciano Castelli
Die Entstehung und Bedeutung der Neuen Wilden,
die Geschichte der Galerie am Moritzplatz (1977 – 1981).

Treffpunkt:  Wird nach der Anmeldung bekanntgegeben
Dauer: Ca. 2,5 - 3 Stunden
Preis: Gruppen bis 5 Personen 125 €
Ab 5 Personen jede weitere Person 20 €
(Maximale Gruppengröße 15 Personen)
Inkl. Begrüßungs - Prosecco
   
Termine: Auf Anfrage
so melden Sie sich an zur Anmeldung
zurück zur Übersicht zur Übersicht
 
zur vorigen Führung
zur nächsten Führung

Die Schönen vom Lande: Dorfkirchen in Brandenburg
Ein Tagesausflug in Zusammenarbeit mit dem Förderverein zum Erhalt der Dorfkirche in Gortz e.V.

Umfassende Außen- und Innenbesichtigung der Dorfkirchen von Markee-Markau (Gotisch), Bagow (Jugendstil), Radewege (Gotisch/ mit Besichtigung der Schuke-Orgel), Ketzür (Romanisch/ mit monumentalem Renaissance-Stifteraltar), Gortz (Gotisch/ mit Besichtigung von Turm und Dachstuhl) und Tremmen (Mit Außenkanzel)

Dauer: Ca. 9 Stunden (10:00 Uhr -19:00 Uhr)
Mittagessen (45 Minuten) auf eigene Rechnung
Treff: Ab Berlin, Ort nach Vereinbarung
Referenten: Claudia-Karina Rose, (Vorsitzende des Fördervereins zum Erhalt der Dorfkirche Gortz e. V.)
Preise: Inkl. Hin- und Rückfahrt mit komfortablem Reisebus
Gruppen bis 6 Personen 360 €
Gruppen bis 20 Personen 950 €
Gruppen bis 25 Personen 1050 €
Gruppen bis 30 Personen 1140 €
   
Termine auf Anfrage
so melden Sie sich an zur Anmeldung
zurück zur Übersicht zur Übersicht
 
 
 
zur vorigen Führung

Zisterzienser in Brandenburg: Die Klöster Zinna und Lehnin
Die Geschichte des Zistienserordens und der Kolonialisation Brandenburgs, Tagesausflug mit umfassender Außen- und Innenbesichtigung der Klöster und Klosterkirchen.

Dauer: Ca. 9 Stunden (10:00 Uhr -19:00 Uhr)
Mittagessen (45 Minuten) auf eigene Rechnung
Treff: Ab Berlin, Ort nach Vereinbarung
Referenten: Claudia-Karina Rose, (Vorsitzende des Fördervereins zum Erhalt der Dorfkirche Gortz e. V.)
Preise: Inkl. Hin- und Rückfahrt mit komfortablem Reisebus
Gruppen bis 6 Personen 360 €
Gruppen bis 20 Personen 950 €
Gruppen bis 25 Personen 1050 €
Gruppen bis 30 Personen 1140 €
   
Termine auf Anfrage
so melden Sie sich an zur Anmeldung
zurück zur Übersicht zur Übersicht